Für verschiedene Module (z. B. 15.1, 15.2, 16.1, 16.2, 19.1, 19.2)
Reformation und Menschenrechte, Natur und Kultur.
Grundkurs Martin Luther und frühe Reformationsszeit.
Für: Studierende der Fak. V der Hochschule Hannover
Ort: Feriendorf am Auerberg bei Stolberg/Südharz
Zeit: 19.-22. November 2023
Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl (12 Studierende)!
Leitung: Dirk Wagner, Pastor, ESG Hannover und Industrieseelsorge Wolfsburg, Lehrbeauftragter an der Hochschule Hannover; Stephan Egbert, Diakon und Nachwuchsbeauftragter der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Kosten: 50,-€ (evtl. wird der Preis noch verringert) incl. Übernachtung, Verpflegung, Exkursionen sowie der gemeinsamen An- und Abreise. Finanzielle Sonderregelungen sind Im Einzelfall möglich.
An- und Abreise: Die An- und Abreise erfolgt in angemieteten Kleinbussen am Sonntagnachmittag ab Hannover (oder ggf. eigenverantwortlich / mit ÖPNV).
Anmeldung: https://www.esg-hannover.de/damfiles/default/esg_hannover/03veranstaltungen/03-02unterwegs/2023.11.19_Exkursion_Freizeit-im-S-uuml-dharz_Anmeldung.pdf-729fa7fe0d595f8c0a3ca83c0de5b7c9.pdf
Anforderungen und Ziele:
- Erleben und Verstehen von Geschichte und Reformation rund um Martin Luther und deren Auswirkungen bis in die heutige Zeit
- Kennenlernen der Harzer Landschaft, Menschen, Bergwerke und des Obst- und Weinanbaus sowie der Kunst und Kultur im Wandel der Zeit
- Spaß haben, Gemeinschaft und Natur erleben, Freiräume und Leben genießen
- Verständnis entwickeln für die unterschiedlichen Standpunkte der damaligen Zeit: Martin Luther, die sog. „Altgläubigen“ und die Fürsten; Thomas Müntzer und die Bauern und Bergknappen
- Fragen über Sinn, Gemeinsamkeiten und Zweifel zulassen; Methoden anwenden, wie wir Unterschiede, z.B. im Glauben, zulassen können
- Konflikte wahrnehmen, Konfliktlösungen erarbeiten und sich in andere hineinversetzen können.
- Neue Handlungsstrategien und eine konstruktive Streitkultur erlernen (Wie können sich Politik, Demokratie, Glauben, Religion und wir als Gesellschaft weiterentwickeln?)
- Verständnis erhalten für Entwicklung und Erkämpfen von Spielräumen; Auseinandersetzung mit Menschenrechten und Bürgerkompetenzen
Auswahlmöglichkeiten für das Programm und die Exkursionen:
- Stolberg, Geburtsstadt Thomas Müntzers. Schlossführung, Stadtführung, Kekse, Cafés und Museen und vieles mehr
- Eisleben: Geburtshaus und Sterbehaus Martin Luthers
- Lutherweg: durch Weinberge am „Süßen See“ entlang zur „Kalten Stelle“ auf den Spuren von Luthers letztem Weg nach Eisleben
- Roßleben: Natur pur und geführte Wanderung im Biosphärenreservat
- Allstedt: Geschichte erleben mit allen Sinnen im Allstedter Schloss (Drehort des Spielfilms über Katharina von Bora)
- Der Harz von oben: Überblick auf dem Josephskreuz, dem Stahlfachwerkturm auf dem Auerberg
- Der Harz von innen: Bergbau im Mittelalter – wie und wovon lebten die Menschen im Harz vor 500 Jahren? (evtl. mit Unter-Tage-Kanutour)
- Bad Frankenhausen: Ort der Apokalypse – Panorama der geschichts-denkwürdigen Entscheidungsschlacht – oder: wie das Mittelalter auf Leinwand gebannt wurde
- Mühlhausen: historische Mauern und Müntzers letzter Gang
- … und viele Überraschungen und Begegnungen