ESG-Menschen

Judith Uhrmeister

Ich bin Judith Uhrmeister.
Seit August wohne ich in Hannover und bin Pfarrerin der ESG.

Ich bin sehr gespannt, ob Gott an den Hochschulen Hannovers eigentlich Gesprächsthema ist. Und wenn ja, wie sie gedacht wird und ob er sich dort zeigt.

Ich bin also auf Euch angewiesen, liebe Student:innen, liebe alle, die ihr an der Hochschule aus- und eingeht, und Euch dafür interessiert, wie sich Leben theologisch denken und religiös gestalten lässt.

Was beschäftigt Euch? Worum ringt ihr? Welche Fragen habt ihr? Was wollt ihr feiern?

Mich interessieren Lebensgeschichten. Ich höre gerne zu und bin neugierig zu erleben, wie Du bist. Wie Du lebst. Wie Du denkst und fühlst. Wie Du glaubst. Wie Du Deinen Glauben ausdrückst. Wie Du feierst. Was Du über den Tod denkst und wie Du mit ihm umgehst. Worauf Du hoffst und was Dir Angst macht.

Mein Wunsch wäre, dass die ESG ein religiöser Freiraum in Hannover ist, indem es lebt und wimmelt, in dem sich das Leben in all seinem Facettenreichtum zeigen kann, ganz besonders im Kontext des Studiums. Und die Geschichte Gottes dazu hilft, das Leben mit allem, was dazugehört, zu feiern. Wie dieser Freiraum konkret wird, finden wir zusammen heraus.
Aus meiner Sicht, kann dieser religiöse Freiraum überall da entstehen, wo ein Geist herrscht, der verbindet. Der unsere Gleichheit als Menschen betont. Also wir werden z.B. alle geboren. Da kommt keiner drumrum und wir müssen sterben. So viel ist sicher. Oder wir wollen gesehen werden, in dem was wir gut können. Brauchen Beziehungen, in denen wir erleben, dass wir jetzt schon genug sind. Freiraum ist für mich ein Safespace, an dem alles, was zu mir gehört, sein darf. Weil wir Menschen es schwer haben, solche Räume zu eröffnen und sie offen zu halten, weil wir in alte Muster rutschen und lieber doch auf Nummer sicher gehen, ist die Idee von Kirche, sich von der Geschichte Gottes inspirieren zu lassen. Anregung zu bekommen, wie sich meine Sicht auf etwas ändert, wenn ich einer anderen Lebensgeschichte mit allen Sinnen zuhöre.

Pastorin Judith Uhrmeister

Mentorat für Lehramtsstudierende

Angelika Wiesel

Im Team der ESG bin ich Ansprechpartnerin für alle, die Evangelische Theologie auf Lehramt studieren. Seit 2016 arbeite ich im Mentorat für Lehramststudierende. Ich bin Wegbegleiterin, vermittle Praktikumsplätze in kirchlichen Handlungsfeldern und ergänze das Lehrangebot des Instituts für Theologie um Themen mit praktischem Schwerpunkt und persönlichem Bezug. Ihr findet mein Semesterprogramm auf www.mentorat.plus.

Ich bin Pastorin und habe in Göttingen, Jerusalem und Heidelberg Theologie studiert und zuvor ein Sonderpädagogikstudium in Hannover begonnen. Als Gemeindepastorin  habe ich sechs Jahre in der Kirchengemeinde Bordenau bei Neustadt am Rübenberge gearbeitet und anschließend für acht Jahre als Online-Redakteurin im Evangelischen MedienServiceZentrum der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers kirchliche Themen in digitalen Welten verbreitet.

Mittwochs um 17 Uhr feiere ich mit euch die Andacht 5pm in der Kreuzkirche. Ihr könnt mit mir in  der "Werkstatt Andachten & Gottesdienste" gemeinsam Gottesdienste und Andachten vorbereiten und euch zu Lektorinnen oder Lektoren ausbilden lassen. Jedes Semester biete ich Exkursionen zu besonderen Orten und Workshops zu Glaubensthemen an. Mein Semesterprogramm entwickele ich im Gespräch mit euch nach euren Wünschen.

Für jede Einzelne und jeden Einzelnen stehe ich gerne für persönliche Gespräche zur Verfügung.

Zu den Angeboten des Mentorats
Pastorin, Mentorat Angelika Wiesel
Mobil: 0162 6832670

Mentoratsangebote

Das Mentoratsprogramm findet ihr auf der Website des Mentorats:

mentorat.plus

ESG-Sekretariat

Sprechzeiten

Die Sprechzeiten des Sekretariats sind wie folgt:

  • Montag: 9 - 10 Uhr
  • Mittwoch: 11:30 - 12:30 Uhr
  • Dienstag + Donnerstag: 8 - 9 Uhr

Termine auch nach Absprache.

Gerne können Sie auch eine E-Mail schreiben: info@esg-hannover.de

 

Wir weisen darauf hin, dass ausländische Studierende, die bereits einen Abschluss als Ingenieur haben, diesen Abschluss bei der Ingenieurkammer Niedersachsen prüfen lassen können, ob und inwieweit dieser mit hiesigen Abschlüssen kompatibel ist und in Deutschland anerkannt werden kann. Die Anschrift der Ingenieurkammer Niedersachsen ist: Hohenzollernstr. 52, 30161 Hannover. Ansprechpartner dafür ist Herr Koch. Die Telefonnummer lautet:  0511 39789–19.
https://www.ingenieurkammer.de/das-koennen-wir-fuer-sie-tun/berufsbezeichnung-ingenieur-und-berufsanerkennung/abschluss-im-ausland/

ESG-Sekretariat Maria Lierath